Das Emser Bergbaumuseum - seine Entstehung und seine Sammlungen
Seit Mai 1996 gibt es in der Kurstadt Bad Ems das „Emser Bergbaumuseum“. Die Einrichtung wird von dem Verein „Arbeitsgemeinschaft Bahnen und Bergbau e.V.“ (AGBB) betrieben. Der gemeinnützige Verein besteht seit 1986, erste Aktivitäten der Gründer sind schon 1978 auszumachen. Laut Satzung macht sich die AGBB die Pflege und den Erhalt der Bergbautradition von Bad Ems zur Aufgabe. Man versteht sich als Arbeitsverein, der tatkräftig Hand anlegt um vornehmlich durch Eigenleistung dieses Ziel anzustreben. Mit viel Engagement opfern die Mitglieder ihre Freizeit um bergbauhistorische Wanderungen durchzuführen, Gerät zusammenzutragen und zu restaurieren, Sammlungen aufzubauen sowie zu verwalten, Ausstellungen zu organisieren, eine Schaustollenanlage herzurichten und letztendlich ein Museum des Bergbaus einzurichten und zu betreiben.
Der Weg zur Eröffnung des „Emser Bergbaumuseums“ war lang und arbeitsintensiv. Das ehemalige Steigerhaus der Emser Bleihütte – vom AGBB-Vorsitzenden 1989 erworben – mußte, bevor überhaupt an einen Museumsbetrieb zu denken war, grundlegend saniert und umgestaltet werden. Dies geschah mit großem Arbeitseinsatz und Feingefühl für die sehr gut erhaltene historische Bausubstanz des 1853 erbauten Bruchsteingebäudes. Nach Beendigung der Arbeiten präsentiert sich nun das Parterre-Geschoß als Ausstellungsfläche für die reichhaltigen Sammlungen des Vereins. Man versteht dies als Keimzelle eines wachsenden Museums, d. h., die Weiterentwicklung und der Ausbau ist vorgesehen. Im Mai 1998 wird der Eingangsbereich neu gestaltet, in einem mittelfristigen Zeitraum ist der Anbau einer Ausstellungshalle geplant. Ebenfalls integriert werden soll das Außengelände, auf dem sich schon heute verschiedene Bergbaumaschinen und – auf einer Gleisanlage – Fahrzeuge aus dem Gruben- und Feldbahnbereich des Rhein-Lahn-Kreises tummeln. Dem letztgenannten Bahnbereich soll als Ergänzung langfristig eine 500 Meter lange Fahrstrecke auf dem Bahndamm der ehemaligen Werkseisenbahn angeschlossen werden.
Dem Emser Bergbaumuseum ist das „Emser Bergbauarchiv“ angeschlossen. Es verfügt über Bestände der Montangeschichte des Rhein-Lahn-Kreises und des Wirkungskreises der Stolberger Zink AG. Schwerpunkt ist der Bergbau auf dem Emser Gangzug. Die Sammlung gliedert sich in Grubenrisse, Akten, technische Zeichnungen, Bildarchiv und Bibliothek.
Ein kleiner Rundgang durch das „Emser Bergbaumuseum“
Raum 1, Altbergbau: Hier wird der vorindustrielle Bergbau anhand einiger Exponate dargestellt. An der Wand hängt die Urkunde von 1158. Dies ist der erste schriftliche Beleg für den Bergbau im Bad Ems. Fundstücke aus einem alten Stollen sind Öllampen, eine alte Emser Mineralwasserflasche als Lampenölbehälter sowie die Reste einer historischen Schubkarre, mit der man vor 200 Jahren das Erz aus den Stollen förderte. Original-Schlacken weisen auf eine wohl mittelalterliche Eisenschmelze mit Rennöfen im Distrikt „First“ bei Kemmenau hin. Ein gußeiserner Ofen animiert zum Besuch der Ausstellung über die „Nieverner Hütte“ im Kur- und Stadtmuseum Bad Ems, altes Rathaus. Auch die heimatkundliche Sammlung in der ehem. Nieverner Schule befasst sich mit der traditionsreichen Eisengießerei.
Raum 2, industrieller Bergbau: Die industrielle Phase ist hier zu sehen. Gleichzeitig wird hier der Höhepunkt der Entwicklung dokumentiert. Persönliche Papiere Emser Bergleute liegen aus. Ein originaler Förderwagen mit Haldenerz steht in der Raummitte. Karbid-Grubenlampen hängen in der Fachwerkwand und zeigen die Bedeutung des Lichtes für den Bergmann auf. Eine Paradeuniform des Obersteigers bildet den Kontrast zu einer Vitrine, in der der Streit um die Emser Thermalquellen zwischen Bergbauunternehmen und Quellenverwaltung deutlich wird. Hier ist auch das Vermessungswesen und die Sprengarbeit zu sehen. Ebenfalls wird auf den Kriegsgefangeneneinsatz eingegangen. Grubenpläne an der Wand zeigen die Ausdehnung der Stollen und Schächte. Weitere Exponate sind Originalwerkzeuge (u. a. ein Preßluft-Bohrhammer) und ein Bergmannsklo, die sogenannte „Atzel“.
Raum 3, Soziales, Aufbereitungs- und Hüttenwesen: Dieser Raum widmet sich dem Sozialbereich mit Werkswohnungswesen und den Vereinen. Der Transport mit der Werkseisenbahn wird am Fragment der 1988 abgebrochenen Remy-Brücke sowie anderen Original-Relikten verdeutlicht. In der Hochvitrine wird auf die Erzwäsche (Aufbereitung) mit ihren Produkten Bleierz, Zinkerz und Kupfererz sowie Spateisenstein eingegangen. Auch das Strafbuch der Aufbereitung Silberau liegt aus. Wer damals faulenzte oder seine Arbeit nicht korrekt ausführte wurde mit empfindlichen Strafen belegt. Teils waren dies ganze Tagesverdienste. Weitere Dokumente gelten der Bleischmelze, der Unternehmensentwicklung und den Endprodukten aus Blei, Zink usw.
Raum 4, Mineralienkabinett: Im „Mineralogischen Kabinett“ zeigt sich die ganze Pracht und Schönheit der heimischen Mineralien und Erze. Hier sind Stücke zu sehen, die alten Sammlungen entstammen. Schwerpunkt ist Bad Ems und Umgebung, aber auch angrenzende Reviere wie z. B. das Siegerland oder der Moselbereich werden nicht ausgegrenzt. Selbst bundesdeutsche und ausländischen Fundorte sind vertreten, da diese Exponate lediglich für ein Depotdasein zu schade waren. Besonders hervorzuheben ist die Sammlung „Heinrich Zorn“, welche als bedeutendste und größte am Ort befindliche Mineraliensammlung geschlossen dem Museum im Jahre 1994 übereignet wurde.
Das Emser Bergbaumuseum ist von März bis Oktober jeweils Sonntags von 14 bis 16 Uhr sowie nach Vereinbarung geöffnet.
In der Winterzeit nur nach Vereinbarung.
Anschrift: Emser Hütte 13, 56130 Bad Ems,
e-mail:frank.girmann@emser-bergbaumuseum.de
|